Unmittelbar nach der politischen Wende wurde durch engagierte Unternehmer Anfang 1990 der Unternehmerverband der DDR gegründet. Mit Neugründung der Bundesländer und den damit verbundenen veränderten Verwaltungsstrukturen stieg die Notwendigkeit, ebenfalls die Verbandsstrukturen den Gegebenheiten anzupassen. In den jeweiligen Ländern begannen sich selbstständige und unabhängige Unternehmerverbände aufzubauen, die bis heute Bestand haben. Den besonderen Rahmenbedingungen in den neuen Bundesländern Rechnung tragend, wurde die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmerverbänden kontinuierlich ausgebaut. Strukturellen Ausdruck fand diese Entwicklung in der Gründung der Interessengemeinschaft im Jahr 1995. Seitdem werden neben den regionalen Aktivitäten der Mitgliedsverbände verstärkt die Möglichkeiten einer Vertretung von klein- und mittelständischen Belangen über die Interessengemeinschaft auf deutscher und europäischer Politikebene angestrebt. Als ein einzigartiges Phänomen in der politischen Landschaft Deutschlands, haben sich die Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin als Vertreter der ostdeutschen Mittelstandsinteressen zwischen Politik und Öffentlichkeit etabliert und werden die erfolgreiche Entwicklung im Verbund weiter fortschreiben.
Die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin arbeitet auf ein unternehmerfreundliches Klima in Deutschland hin. Hauptziel dabei ist die Handlungsfähigkeit des Mit-telstands zu gewährleisten, damit dieser sich im nationalen und internationalen Wettbewerb behaup-ten kann. Sie setzt sich insbesondere für überregionale wirtschafts- und sozialpolitische Belange gegenüber der Bundesrepublik ein und ist Ansprechpartner für die zuständigen Vertreter der Bundesregierung in Mittelstandsfragen.
Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin
c/o Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.
Drewitzer Straße 47
14478 Potsdam
info(at)uv-bb.de
Sprecher: Dr. Burkhardt Greiff (Präsident des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin e.V.)